Gebrauchte Schweißroboter - PRO und KONTRA
Gebrauchte Schweißroboter-Anlagen, Kabinen oder reine gebrauchte Schweissroboter werden im Internet zahlreich gesucht und von entsprechenden Firmen auch zahlreich angeboten.
Aber ist der Kauf einer gebrauchten Schweißroboter-Anlage, Kabine oder der Roboter selber immer wirklich das Allheilmittel um bei der Investion Geld zu sparen?
In diesem Beitrag möchte ich auf das Thema gebrauchte Schweißroboter eingehen und versuchen die Pro und Kontras darzustellen.
Die grundsätzliche Investion in eine Schweissroboter Applikation bindet bei dem entsprechenden Unternehmen Kapital, egal ob es sich um eine neue oder eine gebrauchte Applikation handelt.
Dies ist wohl allen klar.
Da ein Unternehmen, egal welche Unternehmensgöße, sein Kapital für Investionen effektiv planen und einsetzen muss, ist vom Grundsatz her jedes Unternehmen darauf bedacht die Kapitalbindung in eine Investion zu optimieren.
Gerade KMU's und Produktionsbetriebe, mit sehr geringen Gewinnmargen in Ihren Produkten oder Dienstleistungen, neigen gerne dazu die Alternative gebrauchte Schweißroboter bzw. gebrauchte Schweissroboter-Anlagen in die engere Wahl zu ziehen.
Dies ist mehr als nachvollziehbar und ehrlich geschrieben würde ich wahrscheinlich nicht anders handeln.
Ist ein gebrauchter Schweißroboter wirklich eine Alternative?
Diese Frage kann man leider nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten. Wäre auch zu schön gewesen.
Grundsätzlich sollte ein jedes Unternehmen, welches über einen gebrauchten Schweissroboter oder eine gebrauchte Anlage nachdenkt, sich vorher überlegen, ob die eingesetzte gebrauchte Technik wirklich den angedachten Schweißprozess effektiv und damit optimiert umsetzt.
Denn der Satz
Wer billig kauft, kauft zweimal.
kann leider auch bei gebrauchten Robotern und Anlagen seine Gültigkeit haben.
Der Dichter Friedrich Schiller schrieb schon 1799 in dem Gedicht "Das Lied von der Glocke":
Drum prüfe, wer sich ewig bindet,
Ob sich das Herz zum Herzen findet!
Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang.
Ok, an einen gebrauchten Schweißroboter oder eine gebrauchte Schweissroboter-Anlage wird man sich nicht ewig binden, genauso wie bei einer Neuanlage.
Aber die Euphorie über das gesparte Geld kann kurz sein ( "Der Wahn ist kurz, ..." ) und die nüchterne Erkenntnis darüber, das ein gebrauchter Roboter oder eine gebrauchte Anlage nicht den Kosten Nutzen Effekt umsetzt, kann lang ( "... die Reu ist lang" ) und Kostenintensiv sein.
Ich erlebe es immer wieder in meinem Beruf, das Firmen anrufen, die einen gebrauchten Schweißroboter gekauft haben und mit einmal vor dem Problem stehen das sie den gebrauchten Schweißroboter oder die gebrauchte Schweissroboter-Anlage nicht zum laufen bekommen bzw. das Anlagenkonzept nicht zu Ihren Schweißbauteilen passt.
Pro und Kontras - gebrauchte Schweißroboter
Jetzt habe ich in dem vorherigen Absatz so viel gewarnt vor gebrauchten Robotern oder Anlagen.
Jedoch habe ich in den einleitenden Worten dieses Beitrags geschrieben, das ich auf die Pro und Kontras zu diesem Thema eingehen möchte.
Vorweg möchte ich schreiben, das die nachfolgenden Pro und Kontras nicht vollständig sein müssen und deswegen würde ich mich freuen, wenn über die Kommentarfunktion, gerne weitere Pro und Kontras von Ihnen niedergeschrieben werden.
Pro für gebrauchte Schweißroboter
- In der Regel geringeres Investionsvolumen
- Bei geprüften gebrauchten Robotern mit längerer Garantiezeit Investionssicherheit
- Reichhaltiges Angebot von gebrauchten Schweißrobotern
Kontra für gebrauchte Schweissroboter
- Schweißroboter mit hohen Betriebsstunden - dadurch Gefahr von vielleicht zeitnahen hohen Zusatzinvestionen oder Reparaturen
- veraltete Steuerungen mit weniger Funktionsumfang
- schlechtere Wiederholgenauigkeit durch vielleicht vorherige Schäden oder Verschleiß
- erschwerte Ersatzteil-Beschaffung bei besonders alten Schweißrobotern
- erschwerte Auffindbarkeit von Roboter-Programmiern bei besonders alten Steuerungen
- veraltete Schnittstellen zu Schweißstromquellen, dadurch vielleicht eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit und weniger Funktionen
- kurze bis hin zu keine Garantie
- Schweißroboter-Anlage nicht passend zum Produktspektrum
Leider sind mir unter den Pro Punkten für einen gebrauchten Schweißroboter bzw. für eine gebrauchte Schweissroboter-Anlage nur drei Punkte eingefallen.
Sie kennen noch weitere Pro Punkte, so schreiben Sie diese doch gerne als Kommentar nieder.
Bei den Kontras sind es leider diverse Punkte mehr und darum sollte ein jeder, der über die Investion in einen gebrauchten Schweißroboter oder in eine gebrauchte Schweissroboter-Anlage nachdenkt, die Pro und Kontras genau abwägen.
Alternative Möglichkeiten
Das Geld wächst nun mal nicht auf den Bäumen. Dadurch kann nicht ein jedes Unternehmen einfach mal in einen neuen Schweißroboter oder eine neue Schweißroboter-Anlage investieren.
Dadurch werden solche Unternehmen Regelrecht dazu gezwungen sich mit dem Thema gebrauchte Schweißroboter bzw. gebrauchte Schweißroboter-Anlagen zu beschäftigen.
Gibt es für diese Unternehmen vielleicht alternative Möglichkeiten?
Grundsätzlich würde ich empfehlen sich mit einem Automatisierungs-Unternehmen in Verbindung zu setzen, die sich auf Schweißroboter-Anwendungen spezialisiert haben.
Achten Sie darauf, das nicht nur der reine Verkauf im Vordergrund steht, sondern Sie auch das Gefühl haben, das Sie beraten werden über Alternative-Möglichkeiten Ihre Schweißanwendungen umzusetzen.
Denn neben dem reinen Verkauf gehört bei solch einem Investionsvolumen auch eine entsprechende vollumfängliche ehrliche Beratung dazu.
Oder würden Sie Ihr nächstes Auto ohne Beratung kaufen?
Ein weitere Möglichkeit besteht darin, die benötigte Schweißroboter-Anlage zu leasen. Es gibt Leasing-Gesellschaften die sich ganz gezielt auf Investionsgüter spezialisiert haben.
Den Vergleich zu einem Hausbank Kredit oder Leasing-Angebot sollte man immer vornehmen.
Gute spezialisierte Automatisierungs-Unternehmen im Bereich Schweißroboter-Anwender bieten Ihnen oftmals als zusätzlichen Service die Kontaktvermittlung zu einem entsprechenden spezialisierten unabhängigen Leasing-Unternehmen,welches auf Ihre Bedürfnisse ganz gezielt eingeht, an.
Mein Fazit zum Thema gebrauchte Schweißroboter
Gebrauchte Schweißroboter bzw. gebrauchte Schweißroboter-Anlagen haben Ihre Berechtigungen, aber um es im Ansatz noch einmal wieder zu wiederholen: "Drum prüfe, wer sich ewig bindet"
Wie bei einem gebrauchten Auto, wo Sie wahrscheinlich auch prüfen ob dieses Auto mit Ihnen zusammen die nächsten tausenden von Kilometern übersteht, sollten Sie auch bei diesem Thema vieles zusätzliches hinterfragen.
Geiz ist zwar G... , aber achten Sie darauf das der Geiz nicht zum Verhängnis wird.
Ihre Meinung ist gefragt
Sie haben Ihre eigene Meinung zu diesem Thema, dann nutzen Sie doch gerne die untere Kommentarfunktion dieses Blogs und teilen Sie mir und den Lesern dieser Internetseite Ihre Meinung mit.
Aber beachten Sie die Netiquette.
Kommentare
Erst einmal Kompliment für diesen Beitrag, den hätten wir vor ein paar Jahren lesen sollen.
Wir selber haben vor ein paar Jahren auch einen gebrauchten KUKA-Schweißroboter auf einer entsprechenden Auktions-Plattform gekauft.
Leider haben wir aufgrund Unwissenheit nicht darauf geachtet, das dieser Roboter noch eine ganz alte Steuerung hatte und wir dafür nur schwer einen entsprechenden Programierer finden werden der uns geschult hat.
Letztendlich mussten wir noch einiges investieren, bis die Anlage dann lief.
Als nächste negative ereignis hatten wir dann irgendwann Besuch von der Berufsgenossenschaft, der unsere eigene kleine Schweißroboter-Anlage dann still gelegt hat, aufgrund Sicherheitsmängel.
Um dies abzustellen durften wir dann noch einmal Geld in die Hand nehmen.
Zusammengefasst hat sich die Investion in einen gebrauchten Schweißroboter nur mit Mühe und Not und teilweise Augen zu gerechnet.
Heute würden wir mit den Erfahrungen, die wir gemacht haben, sicherlich anders vorgehen.
Hallo Andreas,
erst einmal Recht herzlichen Dank für deinen Kommentar und für deine Information.
Gerade KUKA Roboter werden zahlreich auf sogenannten Auktions-Plattformen oder eben auch bei entsprechenden Gebraucht Schweißroboter Anbieter den interessierten Kunden angeboten.
Teilweise gibt es Angebote mit einer sogenannten alten VKRC 1 Steuerung oder noch mit der alten KRC 1 Steuerung. Von diesen Steuerungen würde ich definitiv die Hände weg lassen aus meiner Sicht und Einschätzung.
Dafür sind diese einfach zu alt und es gibt nicht mehr sehr viele Programmierer die diese Steuerung beherrschen.
Mit das schlimmste was ich mal auf einer Auktions-Plattform lesen musste, das ein Schweißroboter ohne Controller, also ohne Steuerung, angeboten worden ist.
Das ist wie ein Auto ohne Motor. Nur das man für einen Roboter mal nicht eben eine Steuerung beim nächsten Ersatzteilhändler erhält.
Roboter und Steuerung werden bei der Herstellung miteinander verheiratet und sollten ein Lebenlang wenn möglich zusammen bleiben, weil sie aufeinander abgestimmt sind.
Auch dein genannter Punkt Sicherheit ist ein ganz wichtiger Punkt den du genannt hast. Dafür schon mal Danke.
Es kommt immer wieder mal vor, das Unternehmen meinen, einfach mal eben einen gebrauchten Schweißroboter kaufen und dann ein bißchen was links und rechts dazu zu bauen.
Ein Roboter ist eine Maschine und deswegen greifen dort die Maschinenrichtlinien und die Sicherheitsbestimmungen die man einhalten muss, um nicht die Gefahr einzugehen, das eine berechtigte Instutition, die entsprechende Anlage still legt.
Je nach Situation können dort ganz hohe Zusatzkosten entstehen.
Ein Maschinenbauer ist beim Einsatz eines gebrauchten Schweißroboter dazu verpflichtet, diesen aufgrund der bestehenden Richtlinien und Gesetze, Ordnungsgemäß in die Gesamtanlage zu integrieren.
Wenn es also ein gebrauchter Schweißroboter sein soll, dann einen Maschinenbauer aus dem Automatisierungsbereich ansprechen, der diesen gebrauchten Schweißroboter nach den entsprechenden Richtlinien integriert.