Roboterschweissen gegen Fachkräftemangel
In vielen Branchen herrscht ein immer größerer Fachkräftemangel. Auch im Bereich der Schweißer gibt es Nachwuchssorgen bei vielen Unternehmen.
Kann ein Schweißroboter den Fachkräftemangel stoppen bzw. kann ein Schweißroboter den Schweißer in allen Belangen ersetzen?
Mit dieser Grundfrage soll sich dieser Beitrag beschäftigen.
Kompetente Schweißer, für viele Unternehmen im Bereich der Metallverarbeitung, ein wichtiger Faktor um die Leistungsfähigkeit gegenüber den Kunden sicher zu stellen.
Gerade im Bereich der Einzelfertigung und Kleinserien-Fertigung von Schweißbaugruppen, ist die fachliche Kompetenz eines Schweißers in der heutigen Zeit mehr denn je gefragt.
Aber wie oft kommt es vor, das genau diese kompetenten Schweißer in einem Unternehmen auch andere Aufgaben umsetzen müssen, wofür man vielleicht andere Lösungsansätze anwenden könnte.
Wie oft kommt es in manchen Unternehmen vor, das Schweißer unter extremen Bedingungen arbeiten müssen und damit körperlichen Belastungen ausgesetzt sind, wo die Gesundheit des Schweißers doch geschützt werden sollte, damit dieser auch noch in der Zukunft dem Unternehmen zu Verfügung steht.
Die Gesundheit eines Schweißers ist grundsätzlich ein wichtiges Hab und Gut, nicht nur für ein Unternehmen, sondern selbstverständlich auch für den Menschen selber.
Roboterschweißen wäre dies ein Lösungsansatz ?
Das schweißen mit einem Roboter wird schon in zahlreichen Betrieben umgesetzt.
Gerade da, wo Serienprodukte geschweißt werden müssen, ist der Einsatz eines Schweißroboter, alleine aus Qualitätsansprüchen und Kostenreduzierungs-Gründen, nicht mehr weg zu denken.
Bei Serienprodukten geht es nicht nur um den reinen Schweißprozess selber, sondern auch um die Reduktion von sogenannten Schweißnebenzeiten.
Aber was ist mit den zahlreichen Unternehmen und deren Schweißern, die sich nicht auf Serienprodukte spezialisiert haben.
Können diese die Vorteile eines Schweißroboter nicht nutzen?
Diese Frage kann man grundsätzlich schon mal mit einem JEIN beantworten.
Bereits in der heutigen Zeit können viele Unternehmen, auch bei Kleinserien oder auch vereinzelt in der Einzelteil-Fertigung, das Roboterschweißen nutzen.
Nur sollte man hier die Prozesse und die Produkte, die geschweißt werden sollen, genauestens betrachten.
Dabei ist es aus meiner Sicht ganz wichtig und notwendig, grundsätzlich schon mal die Rosa-farbene Brille abzusetzen und sich Hilfe bzw. fachkundige Beratung in Fragen zum möglichen Roboterschweißen zu suchen.
Denn das manuelle Schweißen durch einen fachkundigen Schweißer ist nicht vergleichbar mit dem Roboterschweißen.
Der fachkundige Schweißer hat seine Sinnesorgane, wie Augen und Hände, sowie seine Fachkompetenz und der Schweißroboter hat nur seine reine kalte Informationstechnik, die vom Menschen gespeist wird.
Dieser Unterschied ist vom Grundsatz her, um den Unterschied zwischen manuellem schweißen und Roboterschweißen zu verstehen, aus meiner Sicht ganz wichtig!
Ein fachkundiges Unternehmen im Bereich des Roboterschweißens, wird Ihnen als Unternehmen nicht nur einfach einen Schweißroboter-Lösung anbieten, sondern Sie auch auf Pro und Contra aufmerksam machen, was die Schweißbarkeit Ihrer Produkte angeht.
Wenn Sie als Unternehmen glauben, das grundsätzlich eine billige oder gebrauchte Schweißroboter-Applikation, die Lösung aller Ihrer Probleme sind, sollten sie aufpassen, das daraus kein Trugschluss wird.
Fachkräftemangel durch Roboterschweißen reduzieren
Wie die Überschrift es schon andeutet, den Fachkräftemangel an Schweißern, werden sie in der Regel nicht zu Hundert Prozent mit einer Schweißroboter-Applikation beseitigen, sondern höchstens reduzieren.
Denn sind wir doch mal Ehrlich, der Mensch bzw. der Schweißer ist nicht zu 100% ersetzbar.
Es besteht aus meiner Sicht die Möglichkeit den kompetenten Schweißer dadurch zu entlasten, indem man bestimmte Schweißaufgaben durch einen Roboter automatisiert und damit den Schweißer für andere wichtige Aufgaben frei bekommt.
Dies möchte ich an einem kleinen Beispiel versuchen zu erklären.
Angenommen ihr Unternehmen schweißt Bauteile mit langen Nähten und vielleicht noch Mehrlagig.
Dann würde die Möglichkeit aus meiner Sicht bestehen, genau diese langen oder zahlreichen Nähte durch den Schweißroboter abarbeiten zu lassen.
Denn der Schweißer muss alleine aus der menschlichen Konstellation heraus, Pausen machen, weil er sonst als Mensch noch nicht einmal unbeschadet den 8 Stunden Tag überstehen würde.
Hitze, Schweißrauch und nachlassende Konzentration seien hier nur mal als ein paar Faktoren genannt.
Wenn Sie Schweißer-Fachkräfte haben, dann sollten sie aus meiner Sicht diese Belastungsfaktoren reduzieren und den kompetenten Schweißer für wichtigere Aufgaben nutzen.
Denn dann bleibt Ihre Fachkraft Schweißer auch für sie als wichtiges Instrumentarium erhalten und die Kompetenz Ihres Unternehmens in der Umsetzung von Schweißbaugruppen steigert sich zusätzlich.
Schweißer durch Schweißroboter ersetzen?
Wie oft geht die Angst bei den Schweißern in einem Unternehmen um, wenn der Unternehmer darüber nachdenkt, Schweißroboter einzusetzen.
Denn die Schweißer sehen erst einmal ihren Arbeitsplatz gefährdet.
Vielleicht sollte man die Frage anders herum stellen.
Gibt es für den fachkompetenten Schweißer grundsätzlich eine hunderprozentige Arbeitsplatz-Garantie?
Aus meiner Sicht NEIN !
Ich glaube ein jeder ist sich bewußt oder unbewußt darüber im klaren, das es in der heutigen Zeit keine Hundertprozentige Arbeitsplatz-Garantie mehr gibt.
Die Zeiten, wie es früher öfter einmal war, wo der Schweißer seine Ausbildung im Unternehmen begonnen hat und bis zum Renteneintrittsalter noch immer im selben Unternehmen beschäftigt ist, sind extrem selten geworden.
Die Warscheinlichkeit seinen Arbeitsplatz als Schweißer zu behalten, ist aus meiner Sicht, mit zu vielen unbekannten Faktoren verknüpft. Die letztendlich mehr von außen auf ein Unternehmen einwirken, als dass das Unternehmen diese ganzen Faktoren selber in der Hand hat.
Der Schweißer sollte seinen neuen Kollegen den Schweißroboter als Chance sehen.
Denn der Schweißroboter kann ihm dabei helfen, gerade seinen Arbeitsplatz und ganz Wichtig seine Gesundheit zu sichern.
Was bringt einem der sicherste Arbeitsplatz, wenn die Gesundheit irgendwann streikt und man deswegen seinen Arbeitsplatz aufgeben muss.
Also kann der Schweißroboter den fachkompetenten Schweißer nicht ersetzen, sondern ihn unterstützen.
Mein persönliches Fazit
Roboterschweißen gegen den Fachkräftemangel ist eine durchaus interessante Alternative um den Fachkräftemangel für die Unternehmen abzufedern.
Gut umgesetzte Konzepte können sogar dafür sorgen, das die Partnerschaft, Unternehmer - kompetenter Schweißer - Schweißroboter , zu einem Mehrwert für alle Beteiligte sich steigert.
Wie ist Ihre Meinung zu dem Thema, schreiben diese gerne als Kommentar hier nieder. Ich würde mich freuen und sicherlich auch so mancher Leser.